Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort
6 x
5.000 Euro
zu gewinnen
Bunt – vielfältig – nachhaltig!

Von FairTrade und Bio über Urban Gardening und energieeffiziente Logistik bis hin zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Diversity – Nachhaltigkeit ist kein bloßer Trend, sondern ein entscheidender Faktor für die Zukunft des Handels. Im Zuge des gesellschaftlichen Umdenkens zu mehr Umweltbewusstsein, Klimaschutz und sozialer Verantwortung wird die Integration von nachhaltigen Aspekten immer dringlicher. Daher laden wir Händlerinnen und Händler ein, mit ihren wirkungsvollen Projekten an unserem Wettbewerb teilzunehmen. Machen Sie mit und inspirieren Sie andere auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Handel!

Nachhaltigkeit ist längst nicht nur ein Schlagwort, sondern inzwischen unverzichtbares Leitprinzip für Unternehmen, Genossenschaften und alle Akteure, die sich für den Erhalt und die Stärkung von Innenstädten, Ortskernen und weiteren Standorten einsetzen.

Für den Handel spielt Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen eine Rolle. So bevorzugen Kundinnen und Kunden zunehmend umweltfreundliche und fair produzierte Produkte. Auch auf gesellschaftlicher und politischer Ebene wächst der Druck, verantwortungsbewusst zu handeln und sich aktiv für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit einzusetzen.

Nachhaltigkeit ist dabei breit anwendbar, bunt und vielfältig!

Viele Händlerinnen und Händler, Standortgemeinschaften, Handwerksbetriebe und Genossenschaftsmodelle treiben mit ihren innovativen und wirkungsvollen Projekten den nachhaltigen Wandel bereits voran. Sie zeigen, wie Nachhaltigkeit nicht nur den Handel verändert, sondern auch eine bessere Zukunft schafft.

Der diesjährige Wettbewerb steht daher unter dem Motto "Bunt – vielfältig – nachhaltig!". Wir suchen und prämieren landesweit die besten Projekte.

Bewerbungsschluss: 30. August 2024

Gesucht werden nachhaltige Projekte von Handel und Standortgemeinschaften.

Wichtig ist, dass das Projekt bereits umgesetzt wurde, optimalerweise "gelebt" wird, oder sich zumindest in der Realisierung befindet.

So können die Projekte zum Beispiel dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern, die lokale Gemeinschaft zu stärken oder verantwortungsvolle Geschäftspraktiken zu fördern. Mit dem Wettbewerb wollen wir nicht nur Ihre Projekte würdigen und belohnen, sondern die vielen Best-Practice-Beispiele aus Niedersachsen sichtbar machen.

Im Team geht alles besser! Deshalb haben fünf niedersächsische Institutionen den Wettbewerb „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ ins Leben gerufen.

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, der Genossenschafts­verband Weser-Ems e.V., die IHK Niedersachsen (IHKN), der Handelsverband Niedersachsen-Bremen e.V. (HNB) und der Nordenham Marketing & Touristik e.V. wollen gezielt frische und ausgefallene Projekte fördern.

Die fristgerecht eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden zunächst auf Einhaltung der Wettbewerbskriterien geprüft und anschließend durch eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Projektpartner, inhaltlich bewertet.

Die Jury wählt unter den eingegangenen Bewerbungen die Preisträgerinnen und Preisträger unter Berücksichtigung folgender Kriterien aus:

Darstellung des bereits umgesetzten oder in Realisierung befindlichen Projektes:
Das bereits umgesetzte oder in Realisierung befindliche Projekt muss inhaltlich und sachlich verständlich und nachvollziehbar beschrieben werden.

Inhaltliche Bewertung der Wettbewerbsbeiträge:
Das Projekt kann den Bereichen „Handel“ oder „Handwerk“ zugeordnet werden und ist nachhaltig. Nachhaltigkeit bedeutet, dass zukünftige Auswirkungen beim gegenwärtigen Handeln mitberücksichtigt werden. Dazu zählen die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen.

Das Projekt sollte mehrere Aspekte der Nachhaltigkeit ansprechen.

Nachhaltigkeit kann dabei verschiedene Bereiche betreffen:

  • Nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens als Organisation
  • Nachhaltige Ausrichtung des Geschäftsmodells mit seinen Sortimenten
  • Aktionen/Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Es folgen Beispiele aus verschiedenen Bereichen (Aufzählung nicht abschließend!):

1.) ökologische Auswirkungen:

  • Klimaschutz (z. B. Senkung CO2-Ausstoß, Begrünungsmaßnahmen, Schaffung von Schatten- oder Wasserflächen als Beitrag zur Hitzeresilienz von Ouartieren, Innenstädten etc.)
  • Ressourcenschutz (z. B. Öl, Gas, Benzin, Lebensmittel etc.)
  • Recycling/Kreislaufwirtschaft (z. B. Rücknahme von Produkten und Waren auch im Rahmen von Aktionen, Kleidersammlungen, Reparatur- und Umtauschservice)
  • Artenvielfalt (z. B. durch Blühwiesen, Auswahl des Produktsortiments)
  • Bio-Produkte
  • Grünes & energieeffizientes Bauen, Sanieren & Modernisieren
  • Logistik/nachhaltige Mobilität (z. B. Verleih von Lastenfahrrädern, Nutzung alternativer Lieferwege und -möglichkeiten, E-Flotte, E-Ladesäulen etc.)
  • Entsiegelung/ökologische (Brach-)Flächengestaltung
  • Reduzierung von Einkaufs- und Transportwegen

2.) ökonomische Auswirkungen:

  • Saisonale Waren/regionale Güter
  • Intelligente Logistikkonzepte
  • Kostensenkung durch Leistungs- und Effizienzsteigerung (z. B. via Einsatz von Digitalisierungsmaßnahmen oder KI)

3.) soziale Auswirkungen:

  • Materielle und immaterielle Investitionen in bessere Bildung/Ausbildung (Fach- und Arbeitskräftegewinnung, Unternehmensnachfolge, besondere Ausbildungsprogramme etc.)
  • Gerechtigkeit zwischen Mann und Frau (z. B. Chancengleichheit, Lohngerechtigkeit, Diversity, etc.)
  • Bekämpfung von Armut
  • Maßnahmen im Bereich Work-Life-Balance (z. B. integrierte Kita etc.)
  • Unterstützung sozialer Projekte
  • Zertifizierung
  • Generationenübergreifende Angebote/generationsübergreifendes Arbeiten
  • Angebote/Veranstaltungen zur nachhaltigen Bildung
  • Förderung von Inklusion
  • Schaffung von Treffpunkten
  • Einbeziehung benachteiligter Gruppierungen

Wirkung des Projektes:

  • Das Projekt ist geeignet, Bewohner und Bewohnerinnen, Politik und/oder Wirtschaft für die Belange von Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und trägt günstigenfalls zur Erhöhung der Kunden- /Besucherfrequenz bei
  • Das Projekt erzielt mindestens eine lokale oder regionale Wirkung
  • Wünschenswert sind auch Impulse für vitale Zentren* oder die Belebung und Versorgung des ländlichen Raumes
  • Das Projekt erzielt eine beispielhafte Wirkung für den Handel
  • Das Projekt erzielt eine Wirkung für weitere Branchen neben dem Handel

*Zentrum meint den (Haupt)Ort einer Siedlung, an dem das soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben einer (Siedlungs-)Gemeinschaft stattfindet, gemeint sind Innenstädte, Stadt(teil)- und Orts(teil)zentren etc.

Kreativität:
Das Projekt ist vorher noch nicht da gewesen und/oder besonders wirkungsvoll und/oder verändert etwas bereits Vorhandenes positiv im Sinne der Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit:
Das Projekt erzielt eine langfristige Wirkung (kein Einmaleffekt!).

Reproduzierbarkeit:
Das Projekt ist reproduzierbar und eignet sich zur Nachahmung für andere (Best-Practice-Beispiel).

Analoge & digitale Barrierefreiheit:
Das Projekt ist für jedermann erreichbar und zugänglich.

 

Um viele kreative Beiträge zu bekommen, sind die Kriterien für eine Teilnahme möglichst niedrigschwellig und unkompliziert gehalten. Damit aber alle Teilnehmende eine faire Chance haben und eine gute Vergleichbarkeit gewährleistet ist, muss die Bewerbung folgende Kriterien erfüllen:

  • Bewerben können sich Einzelhändler/-innen und Gemeinschaftsinitiativen (z. B. Händlerinitiativen, Standortgemeinschaften, Gewerbevereine, Stadtmarketinggesellschaften), Handwerksbetriebe sowie Genossenschaftsmodelle aus dem Bereich Handel
  • Zudem besteht ein Vorschlagsrecht. Vorschlagen dürfen beispielsweise andere Einzelhändler/-innen und Einzelhandelsunternehmen, Handwerker/-innen, Stadtmarketinggesellschaften, Kommunen und Wirtschaftsförderungen. Die Projekte werden ausschließlich online über die Internetseite https://www.wettbewerb-gemeinsam-aktiv.de/wettbewerb/ hochgeladen
  • Die Projektbeschreibung darf nicht länger als 4.000 Zeichen sein
  • Die maximale Dateigröße für ergänzende Fotos darf jeweils 5 MB nicht überschreiten
  • Optional: Einsatz von Fördermitteln: In der Bewerbung ist ggfs. eine Aussage über Höhe und Herkunft von Fördermitteln zu treffen, die in das Projekt fließen bzw. geflossen sind
  • Die Teilnahme der Preisträger/-innen an der Abschlussveranstaltung am         22. Oktober 2024 in Verden wird erwartet

Weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweisen.

Die Jury wählt aus den Einsendungen die besten 6 Projekte aus.

Diese werden mit Geldprämien im Wert von je 5.000 Euro (Gesamtwert von 30.000 Euro) ausgezeichnet.

Die Preisträger/-innen werden am 22. Oktober 2024 im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Verden (Aller) bekanntgegeben.

Die Preisverleihung erfolgt durch Olaf Lies, Minister des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung. Alle Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, sich den 22. Oktober abends freizuhalten.

Danke an alle Teilnehmenden.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und freuen uns auf die feierliche Bekanntgabe der Preisträger am 22. Oktober 2024 durch Minister Olaf Lies.

 

„Best Practice"-Beispiele

Sie sind sich unsicher, ob Ihre Idee für den Wettbewerb geeignet ist? Dann schauen Sie sich doch einfach die Bewerberinnen und Bewerber der letzten Jahre an und lassen sich inspirieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Hier geht es zu den Videos der Preisverleihungen 2023 und 2022 sowie von drei Gewinnerinnen und Gewinnern aus dem Jahren 2021.

Impressionen von der Preisverleihung zum Wettbewerb 2023

"Starker Handel - Starke Zentren" - das war 2023 das Motto des Wettbewerbs. Wirtschaftsminister Olaf Lies zeichnete am 19. Oktober 2023 in der Verdener Niedersachsenhalle die acht Preisträgerinnen und Preisträger aus.

Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Projekten finden Sie hier.

Urheber des Videos: Joofy, Göttingen

Impressionen von der Preisverleihung zum Wettbewerb 2022

2022 stand der Wettbewerb unter dem Motto "Handel 2022 – Aufbruch in die Zukunft". 12 Preisträgerinnen und Preisträger wurden mit insgesamt 36.000 Euro für ihr Engagement und Einfallsreichtum im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Lüneburg ausgezeichnet. Das Video zeigt ein paar Eindrücke von der Preisverleihung.

Urheber des Videos: Joofy, Göttingen

Bücher von Bestenbostel

„Erst der Wein, dann das Buch“ - Die Nordenhamer Buchhandlung hat während der Lockdowns virtuelle Angebote geschaffen, um im Rahmen von abendlichen Streamingveranstaltungen nicht nur neue Bücher vorzustellen, sondern gleichzeitig eine Weinverkostung durchzuführen. Die Kundinnen und Kunden erlebten eine „kulinarisch-literarische“ Veranstaltung.

Wohncenter Nordenham

Während der Schließungsanordnung hat das Wohncenter Nordenham Kundinnen und Kunden am Telefon oder per Videokonferenz beraten und Bilder per E-Mail oder Smartphone gesendet. Zudem gab es einen Möbel-Drive-Inn, wobei nach einer telefonischen Vorauswahl entsprechende Möbel auf dem Parkplatz gestellt wurden.

Weyher Gewerbering

Unter dem Motto „#wirsindweyhe#gemeinsamstark“ hat der Verein eine Fotoaktion durchgeführt, an der sich alle Mitgliedsbetriebe beteiligen konnten. Fotos der Einzelhändlerinnen und Einzelhändler, Gastronominnen und Gastronomen etc. wurden auf den Social-Media-Kanälen des Vereins hochgeladen mit Hinweis auf Erreichbarkeit oder Liefermöglichkeiten.

 

Lesen Sie auch die Presseinformationen zu den letzten Preisverleihungen:

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der corona-bedingt besonderen Situation in 2021 und 2022 von dem bisherigen Wettbewerbsmuster abgewichen wurde.


Jetzt Beispiele anschauen ›

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Friedrichswall 1
30159 Hannover

Stefan Mittwoch
Telefon: (0511) 120 5518
stefan.mittwoch@mw.niedersachsen.de
www.mw.niedersachsen.de

Raffeisenstraße 26
26122 Oldenburg

Cathrin Westermann
Telefon: (0441) 21003-670
cathrin.westermann@gvweser-ems.de
www.gvweser-ems.de

Marktplatz 7
26954 Nordenham

Ilona Tetzlaff
Telefon: (04731) 936433
i.tetzlaff@nordenham.de
www.nordenham.de

Königstraße 19
30175 Hannover

Kathrin Wiellowicz
IHKN  Federführung Handel
Telefon: (04141) 524-142
kathrin.wiellowicz@stade.ihk.de
www.stade.ihk.de

Hinüberstraße 16–18
30175 Hannover

Mark Alexander Krack
Telefon: (0511) 33708-36
krack@handelsverband-nb.de
www.handelsverband-nb.de