Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort
12 x
3.000 Euro
zu gewinnen
Handel 2022 – Aufbruch in die Zukunft!

Der Handel ist im Wandel. Viele Händlerinnen und Händler sind nicht nur in der Corona-Pandemie besonders erfinderisch geworden. Mit kreativen Ideen sind sie für die Kundschaft da, tragen zur Belebung von Innenstädten und Ortskernen sowie zur Versorgung in ländlichen Regionen bei. Wir suchen die landesweit besten Konzepte. Mit der Auszeichnung möchten wir DANKE sagen und gute Beispiele sichtbar machen, um den Aufbruch in die Zukunft zu fördern.

Der Wettbewerb

Der Handel unterliegt seit Jahrzehnten ständigen Veränderungen. Der demografische Wandel, der Onlinehandel und ein verändertes Kundenverhalten stellen den stationären Einzelhandel, vor allem in kleineren Städten und Gemeinden, vor besondere Herausforderungen. Hinzu kam die Corona-Pandemie, die die Händlerinnen und Händler vor besondere Herausforderungen stellte. 

Der diesjährige Wettbewerb steht daher unter dem Motto "Handel 2022 – Aufbruch in die Zukunft!". Wir suchen die landesweit besten Konzepte. Mit der Auszeichnung möchten wir DANKE sagen und gute Beispiele sichtbar machen, um den Aufbruch in die Zukunft zu fördern.

Bewerbungsschluss: 1. August 2022

Bei dem Wettbewerb geht es nicht nur darum, ein besonderes Signal der Wertschätzung und des Dankes an den Handel zu setzen, sondern auch Aufmerksamkeit zu generieren und besonders nachahmenswerte Ideen als Best-Practice-Beispiele sichtbar zu machen.

Gesucht werden u. a. Projekte, die dazu beitragen:

  • neue Ideen zu entwickeln, z. B. durch Schaffung neuer Vertriebswege und Geschäftsmodelle, durch kreative Aktionen während oder nach Corona, besondere Maßnahmen zur Kundenbindung etc.
  • die gegenseitige Unterstützung zu fördern, z. B. durch Kooperationszusammenschlüsse
  • die Daseinsvorsorge zu sichern, z. B. durch Leerstandsmanagement in Städten und Gemeinden oder der Sicherung von Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum

Im Team geht alles besser! Deshalb haben fünf niedersächsische Institutionen den Wettbewerb „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ ins Leben gerufen.

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, der Genossenschafts­verband Weser-Ems e.V., die IHK Niedersachsen (IHKN), der Handelsverband Niedersachsen-Bremen e.V. (HNB) und der Nordenham Marketing & Touristik e.V. wollen gezielt frische und ausgefallene Ideen fördern.

Die fristgerecht eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden nach einer Prüfung der Einhaltung der Wettbewerbskriterien durch eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertretern der Projektpartner, bewertet.

Die Jury wählt auf ihrer Sitzung Ende August 2022 unter den eingegangenen Beiträgen die Preisträger unter Berücksichtigung folgender Kriterien aus:

Darstellung und Ausführlichkeit des Konzeptes
Inhaltlich und sachlich verständlich und nachvollziehbar.

Inhaltliche Bewertung der Wettbewerbsbeiträge
Das Projekt trägt mindestens zu einem der folgenden Aspekte bei:

  • Entwicklung neuer Ideen in der Pandemiesituation, z. B. Schaffung neuer Vertriebswege, Anpassung der Warenangebote, Nutzung neuer Marketingkanäle
  • Kooperationszusammenschlüsse, z. B. gegenseitige Unterstützung in der Pandemiesituation, Zusammenarbeit mehrerer Akteure, Mitwirkung auf digitalen oder regionalen Plattformen
  • Daseinsvorsorge, z. B. Leerstandsmanagement in Städten und Gemeinden, Sicherung der Verfügbarkeit von Gütern des täglichen Bedarfs in Städten und Gemeinden, Sicherung von Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum
  • Attraktivitätssteigerung von einzelnen Geschäften und Geschäftsstandorten in oder außerhalb von Ortskernen
  • Beitrag zum Erhalt von Innenstädten und Ortskernen sowie Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum, z. B. durch genossenschaftlich organisierte Formen, wie Bürgerläden
  • Beitrag zur Kundenbindung an die regionalen Angebote, z. B. durch besondere Serviceangebote

Wirkung des Konzeptes

  • Projekt erzielt eine lokale Wirkung für das Einzelhandelsgeschäft?
  • Projekt erzielt eine lokale Wirkung für das Ortszentrum?
  • Projekt erzielt eine lokale Wirkung für den Gesamtort?
  • Projekt erzielt eine regionale Wirkung über den Gesamtort hinaus?
  • Projekt erzielt eine Wirkung für weitere Branchen neben dem Handel?

Kreativität
Projektidee/-konzept ist vorher noch nicht da gewesen und/oder besonders originell und/oder verändert etwas bereits Vorhandenes in etwas Neues. Projektidee/-konzept wurde genutzt um den Auswirkungen der Corona-Krise zu trotzen und durch kreative Ideen die bestehenden Herausforderungen zu meistern.

Nachhaltigkeit
Projektidee/-konzept generiert keine Einmaleffekte und hat das Potenzial, über die Pandemiesituation hinaus zu wirken.

Reproduzierbarkeit
Projektidee/-konzept ist reproduzierbar und eignet sich zur Nachahmung für andere.

Um viele kreative Beiträge zu bekommen, sind die Kriterien für eine Teilnahme möglichst niedrigschwellig und unkompliziert gehalten. Damit aber alle Teilnehmer eine faire Chance haben und eine gute Vergleichbarkeit gewährleistet ist, muss die Bewerbung folgende Kriterien erfüllen:

  • Bewerben können sich Einzelhändler-/innen und ­Gemeinschaftsinitiativen (z. B. Händlerinitiativen, ­Standortgemeinschaften, Gewerbevereine, Stadt­marketinggesellschaften) sowie Genossenschaftsmodelle aus dem Bereich Handel.
  • Zudem besteht ein Vorschlagsrecht. Vorschlagen dürfen beispielsweise andere Einzelhändler/innen und Einzelhandelsunternehmen, Stadtmarketinggesellschaften, Kommunen und Wirtschaftsförderungen.
  • Ihre Ideen, Konzepte oder Projekte werden ausschließlich online bis zum
    1. August 2022 eingereicht.
  • Die Projektbeschreibung darf nicht länger als 4.000 Zeichen sein.
  • Die maximale Dateigröße für ergänzende Fotos darf jeweils 5 MB nicht überschreiten.

Weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweisen.

Die Jury wählt aus den Einsendungen die innovativsten / attraktivsten / kreativsten 12 Best-Practice-Beispiele aus.

Diese werden mit Geldprämien im Wert von je 3.000 Euro (Gesamtwert von 36.000 Euro) ausgezeichnet. Dies soll eine Anerkennung für die umgesetzte Idee darstellen.

Die Preisträger werden am 13. September 2022 im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Lüneburg bekanntgegeben.

Die Preisverleihung erfolgt durch Herrn Staatssekretär Dr. Lindner. Alle Bewerber werden gebeten, sich den 13. September abends freizuhalten.

So werden aus Ideen Projekte!

Danke an alle Teilnehmer

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns auf die feierliche Bekanntgabe der Preisträger am 13. September 2022.

„Best practice"-Beispiele

Sie sind sich unsicher, ob Ihre Idee für den Wettbewerb geeignet ist? Dann schauen Sie sich doch einfach die Bewerber der letzten Jahre an und lassen sich inspirieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Hier geht es zu den Videos von drei Gewinnern aus dem Jahr 2021.

Bücher von Bestenbostel

„Erst der Wein, dann das Buch“ - Die Nordenhamer Buchhandlung hat während der Lockdowns virtuelle Angebote geschaffen, um im Rahmen von abendlichen Streamingveranstaltungen nicht nur neue Bücher vorzustellen, sondern gleichzeitig eine Weinverkostung durchzuführen. Die Kunden erlebten eine „kulinarisch-literarische“ Veranstaltung.

Wohncenter Nordenham

Während der Schließungsanordnung hat das Wohncenter Nordenham Kunden am Telefon oder per Videokonferenz beraten und Bilder per Mail oder Smartphone gesendet. Zudem gab es einen Möbel-Drive-Inn, wobei nach einer telefonischen Vorauswahl entsprechende Möbel auf dem Parkplatz gestellt wurden.

Weyher Gewerbering

Unter dem Motto „#wirsindweyhe#gemeinsamstark“ hat der Verein eine Fotoaktion durchgeführt, an der sich alle Mitgliedsbetriebe beteiligen konnten. Fotos der Einzelhändler, Gastronomen etc. wurden sodann auf den Social-Media-Kanälen des Vereins hochgeladen mit Hinweis auf Erreichbarkeit oder Liefermöglichkeiten.

 

Lesen Sie auch die Presseinformationen zu den letzten Preisverleihungen:

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der corona-bedingt besonderen Situation in 2021 und 2022 von dem bisherigen Wettbewerbsmuster abgewichen wurde. Der Wettbewerb 2021 stand unter dem Motto „Danke Handel“ und in diesem Jahr läuft er unter dem Slogan "Handel 2022 – Aufbruch in die Zukunft!".


Jetzt Beispiele anschauen ›

Ansprechpartner

Friedrichswall 1
30159 Hannover

Mareike Müller
Telefon: (0511) 120 5552
mareike.mueller@mw.niedersachsen.de
www.mw.niedersachsen.de

Raffeisenstraße 26
26122 Oldenburg

Cathrin Westermann
Telefon: (0441) 21003-670
cathrin.westermann@gvweser-ems.de
www.gvweser-ems.de

Marktplatz 7
26954 Nordenham

Ilona Tetzlaff
Telefon: (04731) 936433
i.tetzlaff@nordenham.de
www.nordenham.de

Königstraße 19
30175 Hannover

Kathrin Wiellowicz
IHKN Sprecherin Federführung Handel
Telefon: (04141) 524-142
kathrin.wiellowicz@stade.ihk.de
www.stade.ihk.de

Hinüberstraße 16–18
30175 Hannover

Mark Alexander Krack
Telefon: (0511) 33708-36
krack@handelsverband-nb.de
www.handelsverband-nb.de