Die Jury bestimmt auf ihrer Sitzung Mitte September 2023 unter den eingegangenen Beiträgen die Preisträgerinnen und Preisträger unter Berücksichtigung folgender Kriterien:
Darstellung des Projektes
Inhaltlich und sachlich verständlich und nachvollziehbar.
Inhaltliche Bewertung der Wettbewerbsbeiträge
Das Projekt trägt zur Steigerung der Attraktivität und der Aufenthaltsqualität des Zentrums* oder eines Standortes bei, sorgt für eine höhere Kunden- / Besucherfrequenz oder dient der Belebung und Versorgung des ländlichen Raumes.
Es folgen Beispiele aus verschiedenen Bereichen (Aufzählung nicht abschließend!):
- Veranstaltungen & Events (z. B. Wochen- und Spezialmärkte, Gemeinde- / Dorf- und Stadtfeste, Ausstellungen, Partys, Moonlight-Shopping, Einbindung Gastronomie, Verkaufsschauen, Messen, Produktpräsentation, Clubs, etc.)
- Bauen & Wohnen (Mixed-Use-Immobilien, Nachnutzung von Zentren prägenden Immobilien, z. B. von ehemaligen Kaufhäusern, Mehrgenerationenhäuser, etc.)
- Arbeit, Ansätze der „Wirtschaft des Teilens“ und des strukturellen Wandels der gesamten Arbeitswelt (In der Corona-Pandemie entstandene Formen werden auch in Zukunft weiter genutzt, z. B. „Hybrides Arbeiten“, Co-Working-Räume, Werkzeug-Sharing, Heimwerker-Beratungsservice, Gemeinschaftswerkstatt, „Repair Cafés“, Manufakturen, Ausbildung, etc.)
- Identität (z. B. das Zentrum als Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens inszenieren, Begegnungsstätten schaffen, Ort mit geschichtlicher Bedeutung, Wahrzeichen, Symbolcharakter, Projekte zur Belebung des öffentlichen Raumes, Marken-Bildung, Bonus-Systeme, Lokale Währung, etc.)
- Ökologie, Nachhaltigkeit & Klimaschutz (z. B. Fassaden- und Dachbegrünung, Urban Gardening / - Farming, Begrünung von versiegelten Flächen, Maßnahmen zur Artenvielfalt und Biodiversität, klimafreundliche, nachhaltige Baustoffe, Photovoltaik und regenerative Energieansätze, „grüne“ Mobilitätsansätze, etc.)
- Digitalisierung (Netzwerkarbeit mit anderen Akteuren der Branche bzw. im Quartier, digitale, innovative Lösungen zur Vermeidung von Wartezeiten und unnötigen Wegen, digitale Sichtbarkeit des Zentrums erhöhen, Click & Collect, etc.)
- Zwischenraumnutzung (kreativer Umgang mit Leerständen, z. B. Stadtlabore, Experimentierräume, Pop Up Stores, Start Ups, Gründerunterstützung, etc.)
- Verkehr (Verkehrsentlastende Logistikkonzepte, Lastenfahrrad, Car-Sharing, City Hubs, Mitfahrbänke, Lieferdienste, E-Ladesäulen, Fahrradfreundlichkeit, etc.)
- Besondere Ansätze der Nahversorgung / Daseinsvorsorge im ländlichen Raum (z.B. genossenschaftlich organisierte Dorfläden etc.)
*Zentrum meint den (Haupt)Ort einer Siedlung, an dem das soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben einer (Siedlungs-)Gemeinschaft stattfindet, gemeint sind Innenstädte, Stadt(teil)- und Orts(teil)zentren, etc.
Wirkung des Projektes
- Projekt erzielt eine lokale Wirkung für das Zentrum?
- Projekt erzielt eine lokale Wirkung für den gesamten Ort?
- Projekt erzielt eine regionale Wirkung über den gesamten Ort hinaus?
- Projekt erzielt eine Wirkung für weitere Branchen neben dem Handel?
Kreativität
Projekt ist vorher noch nicht da gewesen und/oder besonders originell und/oder verändert etwas bereits Vorhandenes in etwas Neues.
Nachhaltigkeit
Projekt ist nachhaltig angelegt und generiert keine Einmaleffekte.
Reproduzierbarkeit
Projekt ist reproduzierbar und eignet sich zur Nachahmung für andere (Best-Practice-Beispiel).
Analoge & digitale Barrierefreiheit
Projekt ist für alle Mitglieder der örtlichen Gemeinschaft erreichbar und zugänglich.