zur Übersicht

Das Herz der Landwirtschaft im Oldenburger Land: LandTageNord in Wüsting

veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 09/2025

Bereits zum 21. Mal fanden vom 22. bis 25. August die LandTageNord auf dem Eventhof Urban in Wüsting bei Oldenburg statt. Unter dem Motto „Hier schlägt das Herz der Landwirtschaft“ verwandelte sich das Messegelände in einen Treffpunkt für Profis, Praktiker, Familien und Neugierige.

 © GVWE / Svenja Heep
Impressionen der Aussteller aus unserem Verband auf der LandTageNord 2025 in Wüsting.

 

Über 600 Aussteller präsentierten an den vier Tagen Produkte, Trends und Know-how in den Themenbereichen Landwirtschaft, Pflanzenbau, Haus, Garten, Freizeit und Ernährung. Auch 14 Mitgliedsunternehmen unseres Genossenschaftsverbandes Weser-Ems und Verbundpartner haben die Tage zur Präsentation und zum Austausch mit Fachvertretern, Publikum und Interessensvertretern genutzt. Ein zentraler Anlaufpunkt war das Zelt des RaiffeisenTreff. Hier gab es traditionell am Morgen ein leckeres Frühstück und am Nachmittag Butterkuchen. „Wir versorgen hier die Mitglieder aller Genossenschaften. So belegen wir unsere traditionellen Käsebrote beim Frühstück mit Käse und Butter der Ammerländer Molkerei. Wenn man so will von den Produzenten für die Produzentern“, so Sabine Aey, Assistentin der Geschäftsleitung RWG Ammerland-OstFriesland eG .

Bewährtes und Neues im Einklang

Neben zahlreichen Fachausstellern waren der MASTERRIND Jungzüchter-Wettbewerb, die Elitestutenschau und die Fohlenchampionate des Pferdestammbuch Weser-Ems die Magnet- und Treffpunkte der Besucher aus Zucht und Landwirtschaft. Neu war in diesem Jahr die Präsentation der Rasserinder Highland Cattle: Die robusten und anpassungsfähigen Hochlandrinder werden seit 1978 in Reinzucht in Deutschland gezüchtet und wurden dieses Jahr vom 1990 gegründeten niedersächsischen Highland Cattle Zuchtverband erstmals vorgestellt. Kinder und Familien wurden traditionell mit einem umfangreichen Rahmenprogramm begeistert. Highlights waren auch dieses Jahr die Treckerfreunde Wöschenland, die Kartoffelsuche und das Showprogramm im großen Tierschauring.

Gespräche, Austausch und Politik

Die ausstellenden Mitgliedsunternehmen und Verbundpartner waren zufrieden mit den vier Tagen. „Die Planungen im Vorfeld und die Stunden an unserem Stand haben sich ausgezahlt“ Martina Siems, Veranstaltungskoordination Genossenschaftsverband Weser-Ems. Auf der Eröffnungsfeier am 22. August stellte Jan Müller, Präsident der Oldenburgischen IHK die Bedeutung der produzierenden Landwirtschaft in den Fokus. „Die Ernährungswirtschaft funktioniert nur, wenn die Primärproduktion gesichert ist“ so Müller in seinem Festvortrag. Im Oldenburger Land kämen 47 Prozent der Wertschöpfung in der Industrie aus der Landwirtschaft. Damit wird deutlich welchen Stellenwert die Landwirtschaft in unserer Region im Vergleich zum Bundesanteil (9 Prozent) und Landesanteil in Niedersachsen (13 Prozent) hat. Die IHK trage daher die Forderungen des niedersächsichen Landvolkes mit und unterstütze diese. Denn eine nachhaltige Entwicklung sei nur möglich, indem Politik und Landwirtschaft gemeinsam für sichere Rahmenbedingungen, eine positive Marktstimmung und somit notwendigen Investitionssteigerungen sorgen. Damit schloss er sich seinen Vorredner an, die wie Frank Ostertag, Vorstand Volksbank eG Oldenburger-Land Delmenhorst ebenfalls die Gemeinschaft von Produktion, Verarbeitung und Politik herausstellten.

Auch am Samstagnachmittag kam es zu einem interessanten Austausch: Anlass war der Besuch vom niedersächsischen Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne, der nach einem fesselnden Vortrag zu Innovationen in der Landwirtschaft, Förderung regionaler und biologischer Landwirtschaft sowie zur Fachkräftesicherung in der Landwirtschaft einen Rundgang über das Messegelände machte.