KI ist mit Komplexität des Bauchgefühls (noch) überfordert
veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 04/2025
Der „Tag der Landwirtschaft“ in Lingen und Werlte gab spannenden Einblicke in die Themen Nachhaltigkeit, Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz. Zahlreiche Teilnehmende nutzten das von der VR AGRAR und den emsländischen Volksbanken und Raiffeisenbanken organisierte Forum zum Austausch mit Berufskolleginnen und -kollegen.
Zwei spannende Tage erlebten die Teilnehmenden des „Tag der Landwirtschaft“ in Werlte und Lingen, zu dem VR AGRAR (Lingen) und den Volks- und Raiffeisenbanken im Emsland eingeladen hatten. Drei hochkarätige Referenten gaben tiefgehende Einblicke in aktuelle Herausforderungen der Agrarbranche. Dabei standen die Themen Nachhaltigkeit, Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz im Fokus. Die Veranstaltung bot darüber hinaus eine ideale Plattform für den fachlichen Austausch und gab den Landwirtinnen und Landwirten wertvolle Impulse für die betriebliche Praxis.
Zukunft braucht Nachhaltigkeit
Christopher Braun, Abteilungsleiter Agrarwirtschaft bei der DZ Bank AG, referierte über die Herausforderungen und Chancen im Bereich Nachhaltigkeit. Betriebe mit einem langfristig tragbarem Geschäftsmodell hätten bereits den ersten wichtigen Schritt beim Thema Nachhaltigkeit getan. Der Abteilungsleiter betonte darüber hinaus die Rolle der Genossenschaftsbanken als Transformationsbegleiter und zeigte praxisnahe Lösungen auf, um landwirtschaftliche Betriebe zukunftssicher aufzustellen. Dies gab wichtige Anregungen für den Austausch zwischen den Bankberaterinnen und -beratern und den landwirtschaftlichen Kundinnen und Kunden.
Effektiv gegen Cybercrime schützen
Sascha Bolmer, Geschäftsführer der Alphasolid IT GmbH, widmete sich in seinem Vortrag der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe. Er zeigte anschaulich auf, wie sich landwirtschaftliche Betriebe mit einfachen Maßnahmen effektiv vor digitalen Bedrohungen wie Phishing-Attacken schützen können. Bei diesem sensiblen Thema verdeutlichte der IT-Spezialist, dass auch in der Landwirtschaft der Schutz von Daten unerlässlich geworden ist und die Bedrohungslage weiter zunimmt.
Grenzen der Künstlichen Intelligenz
Einen spannenden Einblick in die Unterschiede natürlicher und künstlicher Intelligenz gab Prof. Dr. Volker Busch von der Universität Regensburg. In seinem Vortrag stellte der Mediziner heraus, wie Kopf und Bauch bei der menschlichen Entscheidungsfindung zusammenwirken. „Unser Bauchgefühl entsteht aus unseren Erfahrungen und ist unser wichtigster Wissensschatz“, erläuterte der Bestsellerautor und bekannte Wissenschafts-Podcaster. Wenn wir unser Handeln täglich reflektierten und uns bewusst machten, was gut oder schlecht war, verbesserten wir unsere Entscheidungssicherheit stetig. „Diese Komplexität kann die auf Algorithmen und Korrelationen beruhende Künstliche Intelligenz bisher nicht leisten“, so der Wissenschaftler.
Die zahlreichen Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich mit Experten und Berufskollegen auszutauschen und neue Impulse für ihren eigenen Betrieb mitzunehmen. Ihr positives Feedback bestätigt nach Angaben der Veranstalter den großen Stellenwert des Tags der Landwirtschaft, der zum siebten Mal durchgeführt wurde, als zentrales Forum für die Branche.